Veranstaltungsort | Benediktushof | Klosterstraße 10 | 97292 Holzkirchen bei Würzburg |
Seminartyp | Mehrtägiger Workshop |
Zeitraum | 29. -31.05.2026 |
Uhrzeit | 18:00 - 13:00 Uhr |
Kurstermin(e) | |
Seminarkosten | 290,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtungskosten |
Dieses intensive Wochenendseminar lädt dich ein, deinen Körper als Tor zu innerer Stärke, Resilienz und Lebensfreude neu zu entdecken.
Im Alltag trennen wir Körper und Geist oft unbewusst voneinander. Doch neueste Erkenntnisse aus Neurowissenschaft und Polyvagal-Theorie, insbesondere durch die Arbeiten von Prof. Stephen Porges, zeigen: Wahre Heilung geschieht nicht allein durch Verstehen, sondern durch das Erleben von Sicherheit, Selbstregulation und Verbundenheit im Nervensystem.
Angelehnt an die traumasensiblen Ansätze von Dr. Peter A. Levine (Somatic Experiencing), Biodanza und der Achtsamkeitspraxis erforschst du den Körper als wertvolle Ressource – als Ort von Selbstheilung, Präsenz und intuitiver Weisheit. Bewegung, bewusste Körperwahrnehmung und Meditation unterstützen dich dabei, in einen heilsamen Kontakt mit dir selbst zu kommen.
Der Körper, der nie „lügt“, wird so zur Quelle von Vertrauen, Stabilität und innerer Klarheit – zum Anker für verkörpertes Wissen. Es geht darum, den Körper nicht nur zu kennen, sondern ihn wirklich zu bewohnen.
Für wen dieser Kurs geeignet ist
Der Kurs richtet sich an Menschen, die Achtsamkeit, Meditation und Bewegung als Wege der Selbstfürsorge, Selbsterkenntnis und inneren Orientierung erfahren möchten – unabhängig von Vorerfahrung.
Er lädt dich ein, deine Praxis zu vertiefen und mehr Gelassenheit, Bewusstsein und Lebendigkeit in dein Leben zu bringen. In einem geschützten Rahmen erforschst du mit wissenschaftlich fundierten Methoden aus Achtsamkeit, Psychologie und Körperarbeit die Verbindung von Körper, Geist und Seele. Dabei stärkst du Präsenz, Vertrauen und Verbundenheit – und lernst, das Erfahrene achtsam in deinen Alltag zu integrieren.
Dem Körper zu lauschen heißt, dir selbst zu begegnen –in der Stille, in der Bewegung und in der Kraft, die längst in dir wohnt.
Was du erleben und lernen kannst
Du lernst, die Signale deines Körpers wahrzunehmen, zu verstehen und ihnen wieder zu vertrauen.
Durch sanfte Bewegung, Atem und Meditation erfährst du deinen Körper als Ort von Präsenz, Ruhe und Regeneration.
Du erkennst, wie dein Körper Sicherheit und Stabilität aufbaut – und wie du ihn und dein Nervensystem dabei gezielt unterstützen kannst.
Du entdeckst neue Zugänge zu Lebensfreude, Kreativität und innerer Balance.
Mit einfachen Transferübungen lernst du, das Erfahrene in deinen Alltag zu integrieren und in deinem Körperbewusstsein zu verankern.
Kursort
Bilder: ©Benediktushof
Der Benediktushof ist ein Zentrum für Meditation und Achtsamkeit, das es Menschen ermöglicht, in Stille und Klarheit zu sich selbst zu finden. Gegründet von dem Benediktiner und Zen-Meister Willigis Jäger, bietet dieser Ort, der auf ein Benediktinerkloster aus dem 8. Jahrhundert zurückgeht, eine besondere Atmosphäre. Die Kombination aus historischen und modernen Gebäuden, ein Zen-Garten und ein Rasenlabyrinth unterstreichen die klare Ästhetik des Ortes.
Der Benediktushof steht für eine überreligiöse und überkonfessionelle Ausrichtung. Meditation und Achtsamkeit sind hier unabhängig von Kultur und Religion. Jeder, unabhängig von Weltanschauung, ist willkommen, um mehr Lebendigkeit zu erfahren. Es gibt keine Voraussetzungen für den Aufenthalt.
Zusätzlich bieten eine Buchhandlung mit Bistro, ein Hofladen und ein vegetarisches Restaurant Raum für persönliche Begegnungen.
Unterkunft
Der Benediktushof bietet Ihnen im Rahmen deines Kursbesuchs verschiedene Zimmerkategorien. Alle Gästezimmer zeichnen sich in ihrer Gestaltung durch klare Schlichtheit aus. Einzel- und Doppelzimmer verfügen über eigene Dusche und WC. Daneben gibt es Mehrpersonenzimmer mit Gemeinschafts-DU/WC. Weiterhin stehen drei barrierefreie, behindertengerechte Zimmer zur Verfügung. Es gibt zudem einen barrierefreien Zugang zum Empfang.
Verpflegung
Unsere biozertifizierte vegetarisch-vegane Küche nach DE-ÖKO-006 am Benediktushof ist dem besonderen Geist des Hauses verpflichtet. Bei den alltäglichen Mahlzeiten unterstützen wir die Übung der Achtsamkeit in der Stille durch zeitgenaues Anrichten im Speisesaal und zurückhaltenden, freundlichen und aufmerksamen Umgang mit den Gästen.
Das Essen ist frisch und überwiegend von Hand zubereitet. Die verwendeten Produkte sind aus biologischem Anbau unter Berücksichtigung von Saison und Region. Wir pflegen in der Benediktushof-Küche einen verantwortungsvollen Umgang mit den Nahrungsmitteln und servieren vollwertiges Essen ohne Fleisch.
Auf Anfrage bereiten wir Speisen für Menschen mit Gluten- und Milcheiweißunverträglichkeit und rein vegane Speisen zu.
Investition
290,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtungskosten
Kursleitung
Renato Kruljac
M.A. Pädagogik/Bildungsmanagement, Trainer für Achtsamkeit und Intuition, MBSR-/MBCL-Lehrer, Coach und Existenzieller Gestalttherapeut. Kampfkünstler, Zen-/Kontemplationsschulung bei Willigis Jäger. Langjährige Kursleitung im In- und Ausland. Fortbildungen in Polyvagal-Theorie, Somatic Experiencing und traumasensibler Körperarbeit; Autor. www.achtsamkeit-intuition.de
Christa Katharina Holzinger
Diplom-Pädagogin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Somatic Experiencing(SE), Biodanza-Ausbildung in Mexiko und Deutschland, Zen- und Kontemplationsschulung, Diamond-Approach-Praxis. Langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und körperorientierten Traumaarbeit in Mittelamerika und Deutschland.