Veranstaltungsort | Benediktushof | Klosterstraße 10 | 97292 Holzkirchen bei Würzburg |
Seminartyp | Mehrtägiger Workshop |
Zeitraum | 07.08. - 10.08.2025 |
Uhrzeit | 18:00 - 13:00 Uhr |
Kurstermin(e) | |
Seminarkosten | 260,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtungskosten |
„Wahres Sein besteht im Einfachsein.“ (Søren Kierkegaard)
Uns bewusst, authentisch und lebendig zu erleben, ist das Ziel dieses erfahrungsorientierten Workshops. Durch die spirituelle Praxis der Weisheit aus Ost und West und die modernen und wissenschaftlich erforschten Achtsamkeitsmethoden werden wir in die innere Erforschung gehen. Die Kraft der Stille führt uns in einen erweiterten Bewusstseinsraum, einen Daseinsraum, in dem wir sein können, was und wie wir wirklich sind. Dort finden wir einen tiefen Frieden und können daraus uns selbst und der Welt mit Vertrauen und Akzeptanz begegnen.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist ideal für eine breite Palette von Interessenten, unabhängig von ihrem Erfahrungsniveau in Meditation und Achtsamkeit:
- Einsteiger in Meditation und Achtsamkeit: Personen ohne Vorerfahrung, die neugierig sind, die Praktiken der Meditation und Achtsamkeit zu entdecken und mehr über sich selbst erfahren möchten.
- Erfahrene Praktizierende: Diejenigen, die bereits Erfahrung in Meditation und Achtsamkeit haben und ihre Praxis vertiefen oder neue Perspektiven entdecken möchten.
- Suchende nach persönlichem Wachstum: Menschen, die auf der Suche nach Antworten auf grundlegende Lebensfragen sind und sich selbst auf einer tieferen Ebene verstehen möchten.
- Berufstätige: Berufstätige, die einen Ausgleich zum stressigen Alltagsleben suchen und Wege finden möchten, um mit Stress besser umzugehen und ihre Arbeitsleistung durch Achtsamkeit zu verbessern.
- Gesundheitsbewusste Personen: Individuen, die an der Förderung ihrer psychischen und physischen Gesundheit interessiert sind und die Vorteile von Meditation und Achtsamkeit für das Wohlbefinden erkunden möchten.
- Spirituelle Suchende: Menschen, die sich auf einem spirituellen Pfad befinden und ihre Praxis durch traditionelle und moderne Methoden der Achtsamkeit und Kontemplation bereichern möchten.
Das Seminar bietet eine ruhige und unterstützende Umgebung, in der Teilnehmende aller Erfahrungsstufen willkommen sind, um die Kunst der Meditation zu erlernen, zu praktizieren und zu vertiefen.
Programminhalte
Grundlagen und Einführung
Einführung in Achtsamkeits- und Körperwahrnehmungsübungen
Überblick über traditionelle und moderne Achtsamkeitsmethoden (Zen, Kontemplation, MBSR, MBCL u.a.)
Meditation in Stille
Vertiefung und Dialog
Intensivierung der Körperwahrnehmungsübungen
Dialogische Prozessarbeit zur inneren Reflexion
Vertiefende stille Meditation
Impulse und Reflexion
Impulsvorträge zu Achtsamkeit und Meditation
Geleitete Reflexionsarbeit und bei Bedarf Einzelgespräche
Praxisorientierte Transferübungen
Integration und Anwendung
Fokus auf Transferübungen für den Alltag
Zusammenfassung und Ausblick
Der Kurs kombiniert praktische Übungen, tiefgehende Reflexion und alltagsnahe Anwendungen, um nachhaltige Achtsamkeitserfarhungen zu schaffen.
Kursort
Bilder: ©Benediktushof
Der Benediktushof ist ein Zentrum für Meditation und Achtsamkeit, das es Menschen ermöglicht, in Stille und Klarheit zu sich selbst zu finden. Gegründet von dem Benediktiner und Zen-Meister Willigis Jäger, bietet dieser Ort, der auf ein Benediktinerkloster aus dem 8. Jahrhundert zurückgeht, eine besondere Atmosphäre. Die Kombination aus historischen und modernen Gebäuden, ein Zen-Garten und ein Rasenlabyrinth unterstreichen die klare Ästhetik des Ortes.
Der Benediktushof steht für eine überreligiöse und überkonfessionelle Ausrichtung. Meditation und Achtsamkeit sind hier unabhängig von Kultur und Religion. Jeder, unabhängig von Weltanschauung, ist willkommen, um mehr Lebendigkeit zu erfahren. Es gibt keine Voraussetzungen für den Aufenthalt.
Zusätzlich bieten eine Buchhandlung mit Bistro, ein Hofladen und ein vegetarisches Restaurant Raum für persönliche Begegnungen.
Unterkunft
Der Benediktushof bietet Ihnen im Rahmen deines Kursbesuchs verschiedene Zimmerkategorien. Alle Gästezimmer zeichnen sich in ihrer Gestaltung durch klare Schlichtheit aus. Einzel- und Doppelzimmer verfügen über eigene Dusche und WC. Daneben gibt es Mehrpersonenzimmer mit Gemeinschafts-DU/WC. Weiterhin stehen drei barrierefreie, behindertengerechte Zimmer zur Verfügung. Es gibt zudem einen barrierefreien Zugang zum Empfang.
Die Zimmer können am Tag des Kursbeginns von 15 Uhr bis 17.30 Uhr bezogen werden. Wenn auf Ihrer Anmeldungsbestätigung keine abweichenden Informationen stehen, beginnen die Kurse um 17.50 Uhr mit dem Abendessen und enden um 13 Uhr mit dem Mittagessen und anschließendem Kaffee, Tee und Kuchen.
Verpflegung
Unsere biozertifizierte vegetarisch-vegane Küche nach DE-ÖKO-006 am Benediktushof ist dem besonderen Geist des Hauses verpflichtet. Bei den alltäglichen Mahlzeiten unterstützen wir die Übung der Achtsamkeit in der Stille durch zeitgenaues Anrichten im Speisesaal und zurückhaltenden, freundlichen und aufmerksamen Umgang mit den Gästen.
Das Essen ist frisch und überwiegend von Hand zubereitet. Die verwendeten Produkte sind aus biologischem Anbau unter Berücksichtigung von Saison und Region. Wir pflegen in der Benediktushof-Küche einen verantwortungsvollen Umgang mit den Nahrungsmitteln und servieren vollwertiges Essen ohne Fleisch.
Auf Anfrage bereiten wir Speisen für Menschen mit Gluten- und Milcheiweißunverträglichkeit und rein vegane Speisen zu.
Investition
260,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtungskosten